Übernommen werden die Kosten für behinderungsbedingte Mehraufwendungen nach einem Unfall der versicherten Personen bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme. Dazu gehört der behindertengerechte
mehr...Übernommen werden die Kosten für behinderungsbedingte Mehraufwendungen bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach dem Unfall und manchmal erst
mehr...Die Invalidtätsleistung wird entsprechend dem festgestellten unfallbedingten Invaliditätsgrad geleistet. Haben schwerwiegende Krankheiten oder Gebrechen bei durch ein Unfallereignis verursachten Gesundheitsschädigung
mehr...Funktionsbeeinträchtigungen oder der Verlust von Körperteilen, Sinnesorganen, bei einigen Anbietern auch von inneren Organen, in Folge eines Unfalls ist in der Unfallversicherung mitversichert. Der Versicherer
mehr...Die Summe, die nach einem Unfall tatsächlich ausgezahlt wird, richtet sich nach dem unfallbedingten Invaliditätsgrad laut Gliedertaxe und der gewählten Progression laut Versicherungsvertrag. Je nach gewählter
mehr...Invalidität ist die zum Teil bleibende oder längere Zeit dauernde, ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. Mit einer Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung kann man sich finanziell absichern.
mehr...Der Anspruch auf Versicherungsleistungen richtet sich nach dem Invaliditätsgrad. In der Unfallversicherung wird, durch einen Unfall verursachten, dauernden Verlust der körperlichen und geistigen Fähigkeit
mehr...Erleidet ein Versicherungsnehmer in Folge eines Unfalls eine dauerhafte Invalidität, besteht Anspruch auf Invaliditätsleistung. Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall aufgetreten
mehr...Unter Progression versteht man besondere Leistungsformen für den Invaliditätsfall in der privaten Unfallversicherung. Es kommt zu größeren finanziellen Belastungen, je stärker die dauernde Beeinträchtigung
mehr...Nach einem Unfall mit dauernder Invalidität und einem Invaliditätsgrad bei den meisten Tarifen von mindestens 50 Prozent wird die vereinbarte volle Unfallrente lebenslang gezahlt. Die Unfallrente deckt
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Arms ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Arms ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Auges ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Beins ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Darms ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Daumen ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust der Milz ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Lungenflügels ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Geruchsinns ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Geschmacksinns ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust einer Hand ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Kleinen Fingers ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Magens ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Mittel- oder Ringfingers ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust sämtlicher Finger an einer Hand ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust der Stimme ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Zehs ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Zeigefingers ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Die Invaliditätsleistung wird entsprechend dem festgestellten unfallbedingten Invaliditätsgrad geleistet. Haben schwerwiegende Krankheiten oder Gebrechen bei durch ein Unfallereignis verursachten Gesundheitsschädigung
mehr...Eine Vollinvaliditätssumme von beispielsweise 350.000 Euro wird in folgenden Kombinationen ausgezahlt: 350.000 Euro Grundsumme ohne Progression - geleistet wird eine Invaliditätsleistung prozentual dem
mehr...Zur Leistung von Unfallversicherungen gehören einmalige Kapitalzahlungen, aber auch zusätzliche Zahlungen können vereinbart werden, beispielsweise eine Unfallrente, Tagegeld, Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld
mehr...