In Verträgen zu Kapitallebensversicherungen wird oft eine Abbruchklausel verwendet. Diese besagt, dass die Versicherung zum Ende des Versicherungsjahres beendet und ausgezahlt wird. Bedingung: Die vereinbarte
mehr...AG: Arbeitgeber AN: Arbeitnehmer BAFin: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BU: Berufsunfähigkeit BUZ: Berufsunfähigkeitszusatzversicherung BV: selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung
mehr...Die Ausfalldeckung der Privathaftpflicht wird als Zusatzleistung der privaten Haftpflichtversicherung angeboten. Mit dieser Zusatzoption schützen Sie sich aber zuverlässig vor eigenen Forderungsausfällen,
mehr...Der Baupreisindex für Wohngebäude wird vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht. Der Baupreisindex spiegelt die Baupreisentwicklung seit dem Jahr 1914 wieder. Die jährlichen Veränderungen wirken sich
mehr...Die Versicherungssumme entspricht dem Wert der Bauleistung von allen zum Bau dazugehörigen Baustoffen und Bauteilen. In der Regel gehören die Kosten von nicht versicherten Sachen und Leistungen sowie
mehr...Die Versicherungssumme entspricht dem Wert der Bauleistung von allen zum Bau dazugehörigen Baustoffen und Bauteilen. In der Regel gehören die Kosten von nicht versicherten Sachen und Leistungen sowie
mehr...Übernommen werden die Kosten für behinderungsbedingte Mehraufwendungen nach einem Unfall der versicherten Personen bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme. Dazu gehört der behindertengerechte
mehr...Übernommen werden die Kosten für behinderungsbedingte Mehraufwendungen bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach dem Unfall und manchmal erst
mehr...Dynamik ist eine planmäßige automatische Erhöhung der Beiträge und somit der Versicherungssumme. Durch einen fest vereinbarten Prozentsatz, meist 3 bis 10 % des Vorjahresbetrages, erfolgt die Erhöhung.
mehr...Entstehen Schäden an der Einrichtung eines versicherten Betriebes, der Waren oder Vorräten oder gar dem Eigentum von Mitarbeitern, schützt die Geschäftsinhaltsversicherung vor den finanziellen Folgen.
mehr...Wird mit dem Versicherer eine Todesfallleistung vereinbart (wie z. B. in der Risiko-Lebensversicherung oder der Unfallversicherung), kann der Versicherungsnehmer jene Person benennen, die im Falle des
mehr...Deckungssumme ist ein Begriff aus der Haftpflichtversicherung und entspricht der Versicherungssumme in der Sachversicherung. Sie ist immer vertraglich geregelt und bezeichnet den Betrag bis zu dem Versicherungsschutz
mehr...Wäschespinnen, die sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden, sind im Rahmen der Hausratversicherung gegen Diebstahl gesichert, wenn dies eindeutig im Versicherungsvertrag aufgeführt ist. Die Entschädigungszahlung
mehr...Dynamik ist eine planmäßige automatische Erhöhung der Beiträge und somit der Versicherungssumme. Durch einen fest vereinbarten Prozentsatz, meist 3 bis 10 % des Vorjahresbetrages, erfolgt die Erhöhung.
mehr...Es gibt die Dynamische Lebensversicherung, dabei erhöhen sich in regelmäßigen Abständen die Beiträge und die Versicherungssumme um feste Prozentsätze. Üblicherweise sind für diesen erhöhten Versicherungsschutz
mehr...Weiterhin gibt es die Dynamische Unfallversicherung, sie ist eine besondere Form der privaten Unfallversicherung. Die Versicherungsleistungen werden dabei an die allgemeine Einkommensentwicklung angepaßt.
mehr...Eigenbehalt, auch Selbsbehalt, bedeutet: Wenn ein Schaden auftritt erhält der Versicherungsnehmer eine Entschädigungsleistung des Versicherers. Diese ist durch die Versicherungssumme und die Höhe des
mehr...Eine Hausratversicherung zahlt im Schadenfall 20% der Versicherungssumme als Entschädigung für Wertsachen. Gegen Zahlung eines zusätzlichen Betrages kann eine höhere Grenze vereinbart werden. Folgende
mehr...Eine Erhöhung der Versicherungssumme im Rahmen der Nachversicherungsgarantie ist an bestimmte Lebensereignisse gebunden. Zum Beispiel kann eine Heirat oder die Geburt eines Kindes das Recht auf eine Erhöhung
mehr...Eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne Gesundheitsfragen kann z.B. beantragt werden, wenn das Einkommen gestiegen ist oder in der Familie ein Kind geboren wird. Im Regelfall erhöht sich der Vorsorgebedarf
mehr...Bei einigen Versicherungsprodukten können Erstrisikodeckungen vereinbart werden. Hierbei legen Kunde und Versicherung eine maximale Versicherungssumme für ein bestimmtes Schadensereignis fest. Leistungskürzungen
mehr...Versicherungsschutz zur Wahrnehmung der rechtlichen Interessen des Versicherungsnehmers besteht in Europa, den Anliegerstaaten des Mittelmeeres, auf den Azoren, Kanarischen Inseln und auf Madeira - bis
mehr...Bei der Kraftfahrzeugversicherung handelt es sich um eine Sachversicherung. Jedes Fahrzeug wird dank des Typklassensystems seinem tatsächlichen Wert in Deckung gegeben; eine Versicherungssumme wird nicht
mehr...Flurschäden sind Schäden an Feldern, Weiden, Forsten oder anderen landwirtschaftlich oder gartenbaulich genutzten Flächen. Im Rahmen der Tierhalterhaftpflichtversicherung zählen Flurschäden zu den versicherbaren
mehr...Für den Abschluß einer Lebensversicherung ist die Gesundheitsprüfung Voraussetzung. Dabei müssen normalerweise einige Gesundheitsfragen beantwortet werden. Ärztliche Untersuchungen sind: ab einer höheren
mehr...Die Gleitende Neuwert-Versicherung ist üblich bei Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden. Da die Versicherungssummen nach den Preis von 1914 festgesetzt sind, passt diese Versicherung und
mehr...Funktionsbeeinträchtigungen oder der Verlust von Körperteilen, Sinnesorganen, bei einigen Anbietern auch von inneren Organen, in Folge eines Unfalls ist in der Unfallversicherung mitversichert. Der Versicherer
mehr...Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine Risikoversicherung. Der Leistungsfall tritt ein, wenn bestimmte Grundfähigkeiten (Gehen, Hören, Sehen, Autofahren, Mit den Händen greifen) infolge einer Krankheit,
mehr...Der Anspruch auf Versicherungsleistungen richtet sich nach dem Invaliditätsgrad. In der Unfallversicherung wird, durch einen Unfall verursachten, dauernden Verlust der körperlichen und geistigen Fähigkeit
mehr...Erleidet ein Versicherungsnehmer in Folge eines Unfalls eine dauerhafte Invalidität, besteht Anspruch auf Invaliditätsleistung. Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall aufgetreten
mehr...Die Kapitallebensversicherung ist der Inbegriff der privaten Altersvorsorge. Sie ist die Kombination von Risikolebensversicherung, also Hinterbliebenenschutz und langfristiger Sparvertrag. Ab der ersten
mehr...Die Karenzzeit bezeichnet eine Wartezeit bzw. genauer den Zeitraum zwischen Eintritt des Leistungsfalls und der Auszahlung der vereinbarten Versicherungssumme. Erst wenn dieser verstrichen ist, wird die
mehr...Eine Risiko-Lebensversicherung sichert umfassend die Familie des Versicherten und zudem Bank- und Bauspardarlehn ab. Eine konstante Todesfallleistung ist die am häufigsten gewählte Form der Absicherung.
mehr...Bei den meisten Gesellschaften lassen sich Zusatztarife vereinbaren, die die Kosten für notwendige bzw. gewünschte kosmetische Operationen nach einem Unfall übernehmen. Die Unfallversicherung erstattet
mehr...Viele Versicherer bieten die Option der Kurkostenbeihilfe im Rahmen der Unfallversicherung. Erstattet werden dann die vom Versicherten selbst getragenen Kurkosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
mehr...Die Lebensversicherung versichert das Risiko des Todesfalls (Kapitallebensvers.) oder des langen Lebens (Rentenvers.) der versicherten Person in oder im Anschluss eines vertraglich festgelegten Zeitraums
mehr...Verstirbt die versicherte Person, zahlt der Versicherer an die Hinterbliebenen eine vorher vereinbarte Versicherungssumme aus, in der Regel als Einmalzahlung. Diese Summe kann bei einer Risikolebensversicherung
mehr...Eine Erhöhung der Versicherungssumme im Rahmen der Nachversicherungsgarantie ist in der Regel nur bis zu einem begrenzten Betrag möglich. Dieser Betrag ist abhängig von der zu Vertragsbeginn vereinbarten
mehr...Erstattet werden die Kosten für Medizinische Hilfsmittel bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Diese müssen unfallbedingt ärztlich verordnet sein, z.B. Gehhilfen, Rollstuhl, Prothesen. Die Beantragung
mehr...Um bei großen Projekten das Risiko für die Versicherungsgesellschaften gering zu halten, können sich mehrere Versicherungsunternehmen an einem Versicherungsvertrag mit einer Beteiligungsquote oder Versicherungssumme
mehr...Wird diese Leistung laut Versicherungsvertrag garantiert, so sind minderjährige Kinder und Adoptivkinder der versicherten Person oder des Ehepartners bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres automatisch
mehr...Bereits seit 1925 gibt es die Montageversicherung als eigenständige Versicherungsform – damit gehört sie zu den ältesten technischen Versicherungen. Versichert werden Lieferungen und Leistungen für die
mehr...Eine Erhöhung der Versicherungssumme im Rahmen der Nachversicherungsgarantie ist in der Regel nur möglich, wenn der Versicherungsnehmer ein bestimmtes Höchstalter nicht überschritten hat. Diese Altersgrenze
mehr...Mit der sogenannten „Nachversicherungsgarantie“ verpflichtet sich ein Versicherungsunternehmen, bei bestimmten Anlässen im Leben des Versicherten eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne nochmalige Gesundheitsprüfung
mehr...Mit der sogenannten „Nachversicherungsgarantie“ verpflichtet sich ein Versicherungsunternehmen, bei bestimmten Anlässen im Leben des Versicherten eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne nochmalige Gesundheitsprüfung
mehr...Nach Ablegen der Meisterprüfung hat die versicherte Person die Möglichkeit, eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne nochmalige Gesundheitsprüfung verlangen (Nachversicherungsgarantie). In der Regel
mehr...Nimmt eine Person einen Kredit auf, um mit dem geliehenen Geld eine Immobilie zu erwerben, so steigt in der Regel auch ihr finanzielles Risiko im Falle einer schweren Erkrankung oder Berufsunfähigkeit.
mehr...Nimmt die versicherte Person ein Betriebsdarlehen auf oder erhöht dieses, so kann sie ohne nochmalige Gesundheitsprüfung eine Erhöhung der bisherigen Versicherungssumme verlangen. Gemeinhin ist die Summe
mehr...Ein Grundkredit ist ein Kredit, der durch ein Grundstück gesichert ist. Häufig wird er in Form einer Hypothek oder einer Grundschuld realisiert. Im Rahmen der Nachversicherungsgarantie erlaubt die Versicherung
mehr...Ist der Versicherungsnehmer an einem Unternehmen wirtschaftlich beteiligt und erhöht sich der Wert dieses Unternehmens, so kann er eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne nochmalige Gesundheitsprüfung
mehr...Bei der Geburt eines Kindes der versicherten Person oder des Ehegatten, unter Umständen auch bei einer Adoption, kann eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne nochmalige Gesundheitsprüfung verlangt werden
mehr...Vollendet die versicherte Person ihr 18. Lebensjahr, kann eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne nochmalige Gesundheitsprüfung verlangt werden (Nachversicherungsgarantie). Die Erhöhung der Versicherungssumme
mehr...Erwirbt die versicherte Person eine Immobilie, um sie selbst als Wohnraum zu nutzen, so ist eine Erhöhung der Versicherungssumme ohne nochmalige Gesundheitsprüfung möglich (Nachversicherungsgarantie).
mehr...Bei erstmaliger Aufnahme einer selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit der versicherten Person kann im Rahmen der Nachversicherungsgarantie eine Erhöhung der Versicherungssumme verlangt werden.
mehr...Bei einer rechtswirksamen Heirat der versicherten Person kann im Rahmen der Nachversicherungsgarantie eine Erhöhung der Versicherungssumme vorgenommen werden. Hierfür ist keine nochmalige Gesundheitsprüfung
mehr...In Deutschland haben gleichgeschlechtliche Partner seit dem 01. August 2001 die Möglichkeit, eine Lebensgemeinschaft nach dem „Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft“ (LPartG) einzugehen. Die
mehr...Ist laut Versicherungsvertrag eine sogenannte Nachversicherungsgarantie vereinbart, kann der Versicherungsnehmer bei Eintritt bestimmter Lebensereignisse (z.B. Geburt eines Kindes, Heirat, Erwerb einer
mehr...Eine Erhöhung der Versicherungssumme im Rahmen der Nachversicherungsgarantie ist in der Regel nur möglich, wenn der Versicherungsnehmer ein bestimmtes Höchstalter nicht überschritten hat. Diese Altersgrenze
mehr...Eine Erhöhung der Versicherungssumme im Rahmen der Nachversicherungsgarantie ist in der Regel nur bis zu einem begrenzten Betrag möglich. Dieser Betrag ist abhängig von der zu Vertragsbeginn vereinbarten
mehr...Eine Öltankhaftpflichtversicherung muss jeder Besitzer oder Betreiber eines Öltanks abschliessen. Nach § 22 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) haftet jemand, verschuldensunabhängig, wenn aus einer Anlage Stoffe
mehr...Eine Öltankhaftpflichtversicherung muss jeder Besitzer oder Betreiber eines Öltanks abschliessen. Nach § 22 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) haftet jemand, verschuldensunabhängig, wenn aus einer Anlage Stoffe
mehr...Die Versicherungssumme sollte so hoch wie möglich gewählt werden. Denn die Kosten aus Schadenersatzansprüchen sind nicht vorhersehbar. Bei Sachschäden muss der Besitzer des Pferdes für den Ersatz der
mehr...Wer einem Anderen in irgendeiner Weise einen Schaden zufügt, ist verpflichtet, diesen zu ersetzen. Paragraph 823 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) regelt diese Schadenersatzpflicht. Das BGB begrenzt die
mehr...Innerhalb der Unfallversicherung leistet der Versicherer nach einem Versicherungsfall bei Notwendigkeit Pflegedienstleistungen für die versicherte Person. Dazu gehört auch die häusliche Grundpflege. Gegebenenfalls
mehr...Versichert ist die Rechtsschutz in Unterhaltssachen vor Gericht bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Es gilt eine vertraglich festgelegte Wartezeit. Nur einige Gesellschaften bieten diese Leistung
mehr...Zusätzlich versichert ist die Regresshaftpflicht für Fahrer im dienstlichen Gebrauch von nicht versicherungspflichtigen Fahrzeugen bis zur gewählten Versicherungssumme. siehe:Haftpflichtversicherung
mehr...Eine Restschuldversicherung ist eine besondere Form der Risikolebensversicherung, und sichert Kredite, z.B. beim Hauskauf, ab. Bei dieser Variante sinkt die Versicherungssumme in dem Maße, wie der Versicherte
mehr...Eine Risikolebensversicherung bietet eine hohe Absicherung im Todesfall. Sie schützt die Familie des Versicherten umfassend und sichert zudem Bank- und Bauspardarlehn ab. Die Höhe der vereinbarten Versicherungssumme
mehr...Soweit der entschädigungspflichtige Schaden eine vereinbarte Versicherungssumme übersteigt, werden die Kosten für den Sachverständigen des Versicherungsnehmers erstattet. Die Höchstentschädigung ist
mehr...Eine Scheidung ist die formelle juristische Aufhebung einer Ehe. Das finanzielle Risiko eines Versicherungsnehmers kann nach einer Scheidung steigen, etwa wenn die versicherte Person Unterhaltszahlungen
mehr...Beim Verlust privater Schlüssel ist der Schutz bei vielen Versicherern stark eingeschränkt. Vor allem die Bewohner von Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhäusern bekommen oft keinen Ersatz, wenn die Schlüssel
mehr...Diese Police soll den Versicherungsnehmer für den Fall einer schweren Erkrankung absichern. Es handelt sich also um eine Erlebensfallversicherung. Dieses Versicherungsprodukt stammt aus England und wird
mehr...Die versicherte Person hat im Rahmen der Unfallversicherung Anrecht auf den Erhalt einer zusätzlichen Sofortleistung bis zu einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme, sofern der Unfall während
mehr...Ab dem 01.01.2004 wurde das Sterbegeld vollständig aus dem Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen gestrichen. Mit einer Sterbegeldversicherung erhält man einen lebenslangen Versicherungsschutz
mehr...Unter „terminaler Krankheit“ versteht man eine rasch fortschreitende, unheilbare Krankheit, die nach Ansicht eines Facharztes zum voraussichtlichem Tode der erkrankten Person innerhalb von 12 Monaten
mehr...Die Todesfallleistung ist ein wesentlicher Bestandteil der Risikolebensversicherung und der Kapitallebensversicherung. Der Todesfall ist ein versichertes Ereignis, das die Versicherungsleistung - die
mehr...Als Überschussbeteiligung werden die Überschüsse bezeichnet, die Lebensversicherungsunternehmen in 2 Varianten ihren Versicherten zukommen lassen: dem Bonussystem, bei diesem werden die jährlichen Überschussanteile
mehr...Erstattet werden Überspannungsschäden an elektrischen Einrichtungen durch Blitz. In der Feuerversicherung sind die Schäden durch direkten Blitzschlag in die versicherte Sache gedeckt. Zumeist ist es jedoch
mehr...Nach einem Unfall mit dauernder Invalidität und einem Invaliditätsgrad bei den meisten Tarifen von mindestens 50 Prozent wird die vereinbarte volle Unfallrente lebenslang gezahlt. Die Unfallrente deckt
mehr...Die Unfall-Zusatzversicherung ergänzt den Versicherungschutz und versichert die wirtschaftlichen Folgen bei Unfalltod. Sie ist nur in Verbindung mit einer Hauptversicherung, wie einer Kapitallebensversicherung
mehr...Der Hausratversicherung und Gebäudeversicherung wird der Begriff Unterversicherung zugeordnet. Dabei ist der entstandene Schaden im (Neu-)Wert höher, als die vertraglich vereinbarte Versicherungssumme.
mehr...Hier verzichtet die Gesellschaft auf die Anrechnung einer eventuellen Unterversicherung, wenn die Versicherungssumme in der Regel meist 650 Euro pro m² beträgt.
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Arms ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Arms ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Auges ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Beins ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Darms ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Daumen ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust der Milz ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Lungenflügels ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Gehörs ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Geruchsinns ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Geschmacksinns ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust einer Hand ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Kleinen Fingers ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust des Magens ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt einen bestimmten Prozentsatz von der vereinbarten Versicherungssumme
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust eines Mittel- oder Ringfingers ist mitversichert. Die Unfallversicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust sämtlicher Finger an einer Hand ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten
mehr...Eine als Folge eines Unfalls vorhandene Funktionsbeeinträchtigung bzw. der Verlust der Stimme ist in der Unfallversicherung mitversichert. Die Versicherung zahlt jeweils einen bestimmten Prozentsatz von
mehr...